Über das Dach Europas!
Alpenüberquerung „Albergo“
Reiseverlauf
1. Tag – Sonntag:
Treffpunkt zu unserer Alpenüberquerung ist ein einsam gelegenes 4-Sterne-Hotel inmitten der Berge des Piemont. Dort wo der Asphalt endet, beginnt unser Abenteuer! Und das kann man wörtlich nehmen, denn dort wo die kleine Straße das Hotel erreicht, wandelt sie sich in eine Offroad-Piste. Ab hier geht es nur noch für Geländewagen weiter – über traumhafte Offroad-Strecken mit bis zu 3.000 Meter hohen Pässen.
Das Hotel befindet sich in den Bergen weit oberhalb der Ortschaft Bardonecchia in Italien. Während des ganzen Sonntags ist Zeit zum Anreisen. Offizielle Begrüßung der Teilnehmer ist gegen 18.00 Uhr. Nach einem ersten, gemeinsamen Abendessen im Hotel stimmen unsere Scouts die Gruppe auf die kommende Tour ein.
Kein anderer Offroad-Reiseveranstalter hat in den letzten 25 Jahren so viele Alpentouren in dieser Region durchgeführt wie TC-Offroad-Trekking. Unsere deutschen Reiseleiter haben deshalb so viel Erfahrung, dass wir unsere Gruppe mit wertvollen Tipps für die kommende Woche im Hochgebirge versorgen. Mit gutem Wein lassen wir unseren ersten Abend am prasselnden Kamin ausklingen.
2. Tag – Montag:
Gegen 10.00 Uhr besteigen wir die Fahrzeuge und starten zu unserer 1. Etappe. Die Befahrung einer der höchsten Offroad-Pisten Europas zum Col Sommeiller ist ein Highlight, welches jeder Geländewagen-Fahrer in Europa einmal erlebt haben sollte – sehr beeindruckend! Bis auf 3.000 Meter Höhe schlängelt sich eine Bergpiste in die Gletscher-Regionen empor. Bevor wir den höchsten Punkt des Tages erreichen, kehren wir im Refugio Scarfiotti ein, und stärken uns für den 2. Teil der Offroad-Piste. Von der Terrasse der bewirtschafteten Alm hören wir das Pfeifen der Murmeltiere, das Rauschen mächtiger Wasserfälle und das Geläut von verstreuten Kühen in den blühenden Almen rund um das Refugio.
3. Tag – Dienstag:
Die heutige Etappe führt uns unmittelbar durch die geschichtsträchtige Grenzregion zwischen Frankreich und Italien. In den Weltkriegen stark umkämpft, finden sich auch heute noch zahlreiche Relikte der Kämpfe in Form von zerstörten Gebirgsfestungen und alten Stellungen. Direkt an unserem Weg durch die Berge erreichen wir eine vollkommen intakte Anlage, die man heute als Museum besichtigen kann. Hier ist die Zeit stehengeblieben. Die mystische Gebirgsfestung verströmt noch immer den Hauch schwerer Tage für die Alpini, die italienischen Gebirgsjäger.
Von dieser Festung steigt eine der ungewöhnlichsten Offroad-Strecken der ganzen Westalpen weiter empor zum Punta Colomion. In zahlreichen Serpentinen schlängelt sich der Pfad über bewaldete Bergflanken empor – bis über die Baumgrenze hinaus. Auf 2.000 Metern Höhe erreichen wir eine bewirtschafte Berghütte, wo uns die Hüttenwirtin Rachel bereits erwartet. Sie ist eine echte Legende in dieser Region. Herzlich und mit direktem Humor. Seit über 25 Jahren kehren wir bei ihr ein und jedes Mal zaubert sie uns ein typisches italienisches Mittagessen mit Bruschetta, Antipasti und regionalen Spezialitäten. Serviert mit Leidenschaft und einem Glas Wein.
Am Nachmittag geht es über Almwege und durch verträumte Bergdörfer zurück ins Hotel. Bei der Anfahrt können wir die Fahrzeuge auftanken. Die Treibstoff-Versorgung bei dieser Tour ist absolut problemlos.
4. Tag – Mittwoch:
Dank unserer guten Ortskenntnisse und der jahrelangen Erfahrung in der Region konnten wir eine Tour ausarbeiten, bei der wir die schönsten Offroad-Strecken im Rahmen von Tagestouren bewältigen und dabei jeden Abend wieder ein schönes 4-Sterne-Hotel erreichen.
Heute führt uns die Etappe über das 2.800 Meter hoch gelegene Fort auf dem Monte Jafferau. Durch den berühmten Offroad-Tunnel des gleichnamigen Berges geht die alte Militärpiste vorbei an wildromantischen Schluchten zu verlassenen Gebirgs-Festungen und wir erreichen mehrere Hochpunkte mit einer gigantischen Fernsicht auf 3- und 4-tausend Meter hohe Berge. Mit Handschlag begrüßen wir Angelo Rinaldi, den Haupt-Schäfer auf diesem Berg. Wie immer wird eine Flasche Rotwein überreicht, und freundlich werden wir weiter gewunken.
Unser nächstes Hotel liegt in der Nähe des Montgenèvre-Passes. In der Grenzregion zwischen dem italienischen Piemont und den französischen Hautes-Alpes gibt es eine besondere Spezialitäten-Küche, die wir ausgiebig probieren werden: Wild-Spezialitäten, Bergkräuter, Steinpilze, fangfrischer Fisch aus den kristallklaren Gebirgsbächen… und das auf französische Art und Weise zubereitet – Diese Tour ist auch etwas für Genießer!
5. Tag – Donnerstag:
Nach einem zünftigen Frühstück mit exzellentem Schinken und Käse direkt aus dem Dorf unterhalb unseres Hotels, steigen wir ein in die Assietta-Kammstrecke mit ihren grandiosen Fernsichten auf gletscherbedeckte Berge.
Es erwartet uns eine Offroad-Strecke durch eine atemberaubende Naturlandschaft mit bizarren Gesteinsformationen. Sonnendurchflutete Wolken sorgen hier für ein stetiges Licht- und Schattenspiel und bringen die Felsen zum Leuchten in tausend Farben. Wir sehen garantiert zahlreiche Murmeltiere, vielleicht sogar Steinböcke und manchmal kreisen die Adler vom Monte Chaberton direkt über uns.
Nach dem Abendessen setzt sich nicht selten Roberto, der Patron des Hotels, zu unserer gemütlichen Runde und erzählt bei einer guten Flasche Wein und einer Zigarre vom Leben in den Bergen.
6. Tag – Freitag:
Das Valle Argentera ist berühmt für seine 3 Käse-Bauern auf ihren abgelegenen Berg-Gehöften. Klare Gebirgsbäche mit rauschenden Wasserfällen ziehen sich hier durch offene Lärchenwälder und über eine schmale Bergpiste geht es hinauf zur Alpe Plane, die den besten Käse macht.
Stolz öffnet Franco, der Knecht des Käsebauern, die schwere Eichentür zum jahrhundertealten Käse-Keller. Das Sonnenlicht dringt durch die offene Tür in das dunkle Gewölbe, und erleuchtet die Laibe auf groben Holzregalen. Uralte Milchkessel aus Kupfer und Werkzeuge wie Käseharfen und Schöpfkellen sind noch heute im täglichen Gebrauch. In dieser einfachen, aber ehrlichen Atmosphäre ist Käse nicht nur ein Produkt, sondern ein Stück gelebter Kultur.
Nach einer Käseverkostung treten wir den Weg zurück ins Tal an, wo am Nachmittag des 6. Tages die Alpenüberquerung „Albergo“ mit der Verabschiedung der Teilnehmer in der Nähe der italienischen Wintersport-Ortschaft Sestriere endet.
✶✶✶✶✶

Versorgungsmöglichkeiten:
Jeden Tag Versorgungsmöglichkeit mit Treibstoff und kleinem Reiseproviant. Die Verpflegung erfolgt in den Hotels. Frühstück und Abendessen ist im Reisepreis enthalten. Mittags sind wir oben in den Bergen. Je nach Etappe besteht die Möglichkeit gemeinschaftlich in einem Berggasthof einzukehren, oder wir bereiten uns morgens in den Hotels auf ein Picknick oben in den Bergen vor.
Häufig gestellte Fragen:
- werden in unserer kommentierten Dia-Show beantwortet: Zur DIA-SHOW
- oder Sie rufen uns direkt an, wir beraten Sie gerne: Tel.: 0049-4444-988125
- EU-Reiserichtlinie
- Teilnahme an der „Alpenüberquerung ALBERGO“
- deutsche Reiseleitung mit ortskundigen Scouts
- über 20 Jahre Erfahrungen mit Alpenüberquerungen
- TC-Technik-Scout unterstützt bei technischen Problemen am Kfz
- Streckenführung über die interessantesten Bergpfade der Alpen
- fahrtechnische Basis-Einweisung „Offroad-Fahren im Hochgebirge“ durch die TC-Offroad-Scouts
- auf Offroad-Pisten zu den größten Naturschönheiten in der Region
- alle erforderlichen Genehmigungen und Dokumente liegen uns vor (Info!)!
- wir kennen die Region seit über 20 Jahren und übernachten ausschließlich in den schönsten Hotels vor Ort. Die besondere Lage, das besondere Ambiente dieser Hotels und die sehr gute Küche machen diese Reise auch wegen der sehr gut ausgewählten Unterkünfte zu einem besonderen Erlebnis. So übernachten wir z.B. in einem ehemaligen Kloster aus dem 15. Jahrhundert, in einer französischen Villa aus dem 18. Jahrhundert mit eigenem Park und preisgekröntem Restaurant, usw.. Sie werden die Hotels dieser Alpenüberquerung lieben!
- Doppelzimmer (Alleinreisende erhalten ohne Aufpreis ein Einzelzimmer)
- Landestypische Frühstücks-Buffets in den Hotels. Jeden Abend mehrgängige Menüs mit den Spezialitäten der jeweiligen Region.
- alle Genehmigungsgebühren und Eintrittsgelder sind im Reisepreis enthalten
- jedes Fahrzeug erhält von uns leihweise ein sehr gutes Funkgerät
- Sie erhalten detaillierte Reiseunterlagen
- Reisesicherungsschein
- Reiserücktrittsversicherung
- Durchführungsgarantie (Info!)
- auf Wunsch individueller Teilnehmer-Aufkleber (Info!)!
- Exklusiv nur für Teilnehmer dieser Reise gibt es als Erinnerungsgeschenk an die „Alpenüberquerung ALBERGO“ Landkarten mit eingedrucktem Streckenverlauf und der Lage unserer Hotels.
Termine 2026
12. bis 17. Juli 2026
19. bis 24. Juli 2026
23. bis 28. August 2026
30. August bis 04. September 2026
Reisepreis
2.495 Euro
pro Geländewagen inkl. 1 Person
2.895 Euro
pro Geländewagen inkl. 2 Personen

